Startseite -> Übersicht Animationen -> Betriebsverhalten von Reihen- und Nebenschlussmotoren
Die interaktive Animation Betriebsverhalten von Reihen- und Nebenschlussmotoren stellt die Funktionsweise und das Verhalten von Reihen- und Nebenschlussmotoren dar.
Tipp: Sie können die Rechtecke in der Animation durch einen Mausklick vergrößern und verkleinern.
Hinweis: Die Animation wurde als Destop-Anwendung für Windows- und Macintosh-Systeme und zur Einbindung in Microsoft PowerPoint-Folien entwickelt. Die hier vorgestellte Online-Version dient als Vorschau. Die exe- bzw. app-Datei kann im Mitgliederbereich kostenlos heruntergeladen werden.
Tipp: Um die Animation z.B. Ihren Kursteilnehmern zur Verfügung zu stellen, benutzen Sie einfach unsere Social-Media-Buttons:
Nach dem Download kann die Animation im Vollbildmodus angezeigt werden. Auch die Einbindung in PowerPoint ist möglich.
Bereich | Beschreibung |
---|---|
links oben | Querschnittsansicht durch einen Elektromotor (Reihen- oder Nebenschlussmotor) |
rechts oben | Schaltplan des jeweiligen Motors mit Ständer- und Rotorwicklung |
links unten | Kurvendarstellung mit der Drehzahl und der Stromstärke in Abhängigkeit vom Drehmoment |
rechts unten | Die zugrunde liegende Gesetzmäßigkeiten |
Die Animation stellt einen Reihen- und Nebenschlussmotor in einem Querschnitt dar. Der Querschnitt ist bei beiden Motortypen derselbe. Der Unterschied besteht in der Schaltung von Rotor- und Ständerwicklung. Beim Reihenschlussmotor sind Rotor- und Ständerwicklung in Reihe geschaltet. Beim Nebenschlussmotor sind beide Wicklungen parallel geschaltet.
Die Animation zeigt, dass bei einem Reihenschlussmotor eine geringe Drehzal zu einem hohen Drehmoment führt. Bei vielen Haushaltsgeräten, wie z.B. Bohrmaschinen ein durchaus gewünschter Effekt. Eine geringe Drehzahl bedeutet ein geringe Gegeninduktion. Dadurch fließt mehr Strom und es entsteht ein hohes Drehmoment.
Der Nebenschlussmotor zeichnet sich durch eine lineare Kennlinie aus. Bein unterschiedlich starker Belastung bleibt die Drehzahl fast konstant. Dieser Effekt ist z.B. bei Föderbändern erwünscht.
Zielgruppe: |
|
---|---|
Plattformen: |
|
Features: |
|
Dokumente: |
Anleitung zum Einfügen von Flash-Animationen in PowerPoint
Prinzip der elektromagnetischen Kraftwirkung
Prinzip der elektromagnetischen Kraftwirkung am Beispiel einer Leiterschleife
Aufbau und Funktionsweise von Elektromotoren
Elektromagetische Induktion durch rotierenden Magneten (mit Leiterschleife)
Elektromagetische Induktion durch rotierenden Magneten (mit Leiterschleife)
Sie haben einen Fehler entdeckt? Sie möchten einen Verbesserungsvorschlag machen? Bitte lassen Sie es uns wissen.
* Nicht obligatorisch