Die folgende Animation stellt den Gegensatz von Diffusions- und Driftbewegungen als Analogiemodell dar. Diffusion lässt sich ungerichtete und Drift als gerichtete Bewegung verstehen. Drift und Diffusion lassen sich in verschiedenen Zusammenhängen beobachten, beispielsweise in Solarzellen. In Solarzellen können sich Teilchen (Elektronen und Löcher) sowohl per Diffusion als auch Drift bewegen. Für die Funktionsfähigkeit einer Solarzelle […]
Author: Sebastian Rikowski
Web-Animation: Viertakt-Ottomotor
Die folgenden Animation verschaulicht die Funktionweise eines Viertakt-Ottomotors Anforderungen Plattform PC/Mac bzw. Tablet Auflösung (min) 1280 x 720 Quellen
Leitungsvorgänge in Halbleitern
Die folgenden drei Videos zeigen anhand des Bändermodells, wie Ladungen in Halbleitern bewegt werden. Das erste Video zeigt ein Halbleitermaterial, das nicht dotiert ist. Man sieht oben das Leitungsband und unten das Valenzband. Ein einzelnes Elektron wird angeregt und bewegt sich ins Leitungsband. Aufgrund eines außen angelegten elektrischen Feldes bewegt sich das Elektron in Richtung […]
Animationen auf Apple Macintosh wiedergeben
Apple ist bestrebt, die Installation von Apps ausschließlich über ihren App Store zuzulassen. In den letzten Jahren ist Apple dazu übergegangen, auch die bloße Ausführung von Dateien zu unterbinden, die nicht über einen App Store heruntergeladen wurden. Damit die auf dieser Webseite bereitgestellten Macintosh-Animationen ausgeführt werden können, ist ein Workaround erforderlich. In einigen Fällen ist […]
Welche Tools gibt es zur Erstellung von Animationen?
Wer Animationen zur Vermittlung von Wissen einsetzen möchte, ist überwältigt von der Menge der verfügbaren Tools und Formate. Dieser Artikel soll zeigen, worauf es bei der Auswahl aus Entwicklersicht ankommt. Textbasiert vs. Grafikbasiert Die Tools zur Entwicklung von Animationen können unterschiedlich funktionieren. Ganz grob gesagt gibt es textbasierte und grafikbasierte Tools. Bei einem textbasierten Tool […]
Einsatzbereiche von Animationen und Filmen
Theorie Animationen und Filme sind Medien, deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kontrovers diskutiert werden. Dabei ist vor allem auch die Frage interessant, unter welchen Bedingungen eine Animation oder eher eine statische Grafik zum Einsatz kommen sollte. Animationen sind Grafiken, die über eine Zeitdimension verfügen. Die Übergange sind kontinuierlich im Gegensatz zu einer Bilderreihe bzw. Diashow. Die […]
3D-Video: Bändermodell in Halbleitern
Das folgende Video zeigt, wie das Bändermodell und die Gitter-Struktur eines Halbleiters (hier Silizum) zusammenhängen. Das Bändermodell ist eine zentrale Grundlage für das Verständnis von Leitungsvorgängen in Halbleitern. Hinweis: Das Video wurde in einer HD-Qualität erstellt. Die Qualität wurde im Youtube-Player nachträglich stark reduziert. Sie können das Video unten in einer hohen Auflösung herunterladen. Um […]
Industrie-Animation: Watts Dampfmaschine
Die folgenden Animation veranschaulicht die Funktionsweise einer Watt’schen Dampfmaschine. Hardware-Anforderungen Plattform PC/Mac bzw. Tablet Auflösung (min) 1280 x 720 Quellen Fotografie: https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfmaschine Hintergrund: https://www.photoshopsupply.com/patterns-textures/vintage-paper-textures
Industrie-Animation: Historiche Dampflok
Die folgenden Animation veranschaulicht die Funktionsweise des Getriebes einer Dampflokomotive: Hardware-Anforderungen Plattform PC/Mac bzw. Tablet Auflösung (min) 1280 x 720 Quellen Fotografie: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90096584 Hintergrund: https://www.photoshopsupply.com/patterns-textures/vintage-paper-textures
Industrie-Animation: Newcomens Dampfmaschine
Die folgenden Animation verschaulicht die Funktionweise einer Newcomen-Dampfmaschine. Anforderungen Plattform PC/Mac bzw. Tablet Auflösung (min) 1280 x 720 Quellen Technische Zeichnung: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70007631 Hintergrund: https://www.photoshopsupply.com/patterns-textures/vintage-paper-textures Anmerkung Bei der Modellierung dieser Animationen sind einige interessanten Punkte aufgefallen: Der Ersteller der Zeichnung hatte ein gutes Auge für Abstände und Winkel. Die animierten Elemente entsprechen ungefähr den Zeichnungselementen. Man […]