Doppelkodierungstheorie

Eine von Allan Paivio entwickelte Theorie, die den sog. Bildübergelegenheitseffekt erklären soll. Vom Bildüberlegenheitseffekt spricht man, wenn Bilder besser im Gedächtnis gespeichert werden können als Wörter. Die Doppelkodierungstheorie erklärt den Effekt dadurch, dass Bilder in zwei verschiedenen Gedächtnissystemen verarbeitet werden, einem sprachlichen und einem visuellen Gedächtnissystem.

Die Doppelkodierungstheorie besitzt den Status einer Hypothese. Forderungen für das didaktische Design können nicht abgeleitet werden.

Quellen

Clark, J. M., & Paivio, A. (1991). Dual Coding Theory and Education. Educational Psychology Review, 3(3).