Die interaktive Animation veranschaulicht die Funktionsweise eines Konfokalmikoskops. Es wird der Querschnitt durch den idealisierten Aufbau eines Konfokalmikroskops gezeigt. Eine Oberfläche wird durch durch eine monochromatische Lichtquelle angestrahlt. Die Lichtschrahlen gelangen auf jeden Punkt der Oberfläche. Durch Messung der Lichtintensität der reflektierten Lichtstrahlen kann auf die Entfernung der der angestrahlten Punkte geschlossen werden.
Hinweis zur Benutzung
Die Fenster können wie bei allen Animationen durch einen Klick vergrößert oder verkleinert werden.
Nach dem Start der Anwendung können Sie die Animation im Vollbild-Modus anschauen. Klicken Sie dazu auf “Ansicht” und anschließend auf “Vollbild”:
Um den Vollbild-Modus zu beenden, drücken Sie die Esc-Taste.
Beschreibung der Animation
Die Lichquelle befindet sich im rechten Bereich der Animation. Die Lichtquelle sendet ein monochromatisches Licht aus, das stets im gleichen Brechnungsindex gebrochen wird.
Übr einen halbtransparanten Unlenkspiegel in der Mitte gelangt das Licht auf die Fokuslinse.
Die Fokuslinse fokussiert das Licht aus der Oberfläche des Materials.
Das Licht wird von der Oberfläche reflektiert und durchdringt den halbtransparenten Spiegel.
Das Licht durchquert eine Lochblende. Die Lochblende ist so angeordnet, dass die Lichtstrahlen, die aus der Fokusebene stammen, die Lochblende am besten passieren. Lichstrahlen, die nicht aus der Fokusebene reflektiert werden, können die Lochblende kaum passieren.
Die Animation zeigt im linken oberen Fenster ein 3D-Modell mit einem Hufeisenmagneten. Im Inneren des Magnetfelds befindet sich ein zylinderförmiger Leiter. Die Elektronen werden durch blaue Kugeln dargestellt.
Das Magnetfeld des Hufeisenmagneten kann bei Bedarf ein- und ausgeblendet werden.
Im rechten oberen Fenster werden die Objekte in einer Profilansicht dargestellt. In dieser Darstellung kann der Leiter mit der Maus verschoben werden.
Das Induktionsgesetz sagt voraus, dass sich die Elektronen in Bewegung setzen, wenn das Material im 90-Grad-Winkel zu den Feldlinien des Magnetfelds verschoben wird.
Das Induktionsgesetz lässt sich auch durch die folgende Formel ausdrücken, welche die Verhältnisse bei einem stromdurchflossenen Draht direkter beschreibt:
Die Formel teilt mit, dass die Höhe er Induktionspannung proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit des Materials ist.
Die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Induktionsspannung lässt sich über die Kurvendarstellung des rechten unteren Fensters anschaulich zeigen.
In der Animation können auch die Feldlinien der Magnetfelder eingeblendet werden.
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz sagt voraus, dass sich um einen stromdurchflossenen Leiter ein kreisförmiges Magnetfeld herausbildet.
Hinweis: μ₀ ist die magnetische Feldkonstante. In der Profilansicht kann auch das resultierende Magnetfeld darstellt werden.
Das resultierende Magnetfeld entsteht durch die Vereinigung des dynamischen Magnetfelds um den Leiter mit dem statischen Magnetfeld des Hufeisenmagneten.
Das Lorentzkraftgesetz beschreibt die Kraft, die auf den stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld wirkt.
Diese Kraft wirkt der Bewegungsrichtung des Materials entgegen. Somit wird für die Verschiebung des Materials nichts nur ein Weg zurückgelegt, sondern auch eine Kraft aufgewendet. Mit anderen Worten: Es wird mechanische Arbeit aufgewendet.
In der technischen Anwendung wird diese technische Arbeit beispielsweise durch eine Turbine verrichtet.
Hinweis: Die Animation berücksichtigt den Unterschied zwischen technischer und physikalischer Stromrichtung. Elektronen werden durch blaue Kügelchen angedeutet und zeigen die physikalische Stromrichtung an. Die Symbolik aus Punkt und Kreuz bezieht sich auf die technische Stromrichtung.
Überblick and Download
Titel | Elektromagnetische Induktion 1 |
Zielgruppe | Lehrer/innen und Vortragende |
Plattformen | Microsoft® Windows® Apple® Macintosh® |
Features | Vollbildmodus verlustfreie Vergrößerung Großbildschirme und Leinwände unterstützt |
Lizenz | Freeware |
Download | Kontakt |
Mitwirkende
C. Hein, S. Rikowski
Quellen
- Autorenwerkzeug: Adobe Animate
- 3D-Engine für 3D-Modell: Papervision3D 2.0
- 3D-Rotationen: Algorithmus übernommen von Federico Calvo: http://blog.federicocalvo.com/2009/03/papervision-3d-sphere-globla-axis.html
- Gekrümmte Feldlinien: Klasse Bezier3D von Aleksandar Mancic
- Autorenwerkzeug (Steuerungselemente mitgeliefert): Adobe Animate
Versionshistorie
Datum | Änderung |
2014-06-01 | Erste Version |
2024-02-09 | Neue Playeranwendung und kleinere Korrekturen |
Teilen
Teilen Sie die Animation mit Ihren Kolleg(en/innen).